Barrierefreiheit Icon Barrierefreiheit Icon
DORTBUNT.nebenan

05. - 06. Mai 2023

Nähe, Zusammenhalt und Vertrauen – dafür stehen Nachbarschaften und das wollen wir bei DORTBUNT.nebenan vom 05. bis 06. Mai gemeinsam erleben!

DORTBUNT.nebenan

Dortmund ist die Großstadt der Nachbarn. Unsere Stadt steht für Solidarität, Gemeinschaft und einen starken Zusammenhalt. Sie ist auch unser Zuhause. Ein Zuhause, in dem wir uns kennen, vertrauen, helfen und unterstützen. Hier leben wir nicht nur nebeneinander, sondern gemeinsam, Seite an Seite. Als Nachbar*innen. Wie wichtig dieser solidarische und friedliche Zusammenhalt für uns alle ist, zeigt sich täglich vor unserer Tür, in unserem Viertel sowie bei unseren Nachbar*innen jenseits der Stadt- und der Landesgrenzen.

Ganz Dortmund feiert deshalb am Freitag, den 05. Mai und Samstag den 06. Mai 2023 das Nachbarschaftsfest DORTBUNT.nebenan.

Öffentliche Dortmunder Institutionen können schon vor dem offiziellen DORTBUNT-Wochenende mit einem Warm-Up starten und bereits ab Dienstag, den 02. Mai Aktionen anbieten.

Macht mit! Seid an einem oder beiden Tagen dabei und feiert gemeinsam mit eurer Hausgemeinschaft, eurer Straße, eurem Verein oder eurem gesamten Stadtviertel. Schließt euch zusammen und stellt gemeinsam eure eigenen kleinen und großen Nachbarschaftsaktionen auf die Beine.

Menschen im gesamten Stadtgebiet treffen sich bei DORTBUNT.nebenan zu einem gemeinsamen Nachbarschaftsfest. Mit vielen, vielen eigenen Aktionen von euch allen, den Bürger*innen in den verschiedenen Stadtteilen von Dortmund. Unsere Straßen und Plätze werden zu Orten der Begegnung und des gemeinsamen Erlebens.

DORTBUNT.nebenan

Jetzt anmelden

Hier könnt ihr euch online mit einer Aktion anmelden. Die angemeldeten Aktionen werden online auf einer Stadtkarte von Dortmund präsentiert. Die Karte geht Anfang April online und wird täglich mit neuen Aktionen aktualisiert. Dort findet ihr dann alle Angebote, die es insgesamt bei DORTBUNT, also bei DORTBUNT.nebenan, DORTBUNT.live und DORTBUNT.city in eurer Nachbarschaft und der gesamten Stadt zu entdecken gibt!

Die Idee

Die ganze Stadt zeigt bei diesem großen Stadtfest, in drei gleichzeitigen Veranstaltungen, wie lebens- und liebenswert sie ist...

DORTBUNT steht damit für alle gemeinschaftlichen Aktivitäten, die am ersten Maiwochenende in Dortmund stattfinden – von den und für die Menschen in unserer Stadt.

Die aus der Vergangenheit bereits bekannten Veranstaltungen Tag der Nachbarschaft, Dortmund.Live und DORTBUNT! werden somit nun unter der Dachmarke DORTBUNT zusammengeführt und schaffen einen neuen Veranstaltungshöhepunkt im Leben unserer Stadt.

Dortmund steckt voller spannender Geschichten und kreativer Ideen, die uns zusammenbringen und Mut schenken. Jeden Tag aufs Neue erleben wir, wie wertvoll dieses lebendige und soziale Miteinander im Stadtleben ist. Die Menschen in Dortmund kommen an diesem Wochenende zusammen, ganz unabhängig von Alter, Herkunft, sozialer Schicht oder religiöser Zugehörigkeit und setzen ein Zeichen für den Zusammenhalt.

Alle Bürger*innen der Stadt – aber auch alle Initiativen, Vereine, Unternehmen, Organisationen und öffentliche Einrichtungen, die in Dortmund beheimatet sind – sind deshalb dazu eingeladen, sich mit Aktionen, Veranstaltungen und Projekten an DORTBUNT.nebenan zu beteiligen.

Ob ein gemeinsames Grillen, ein Straßenfest, ein Spielenachmittag im Hof, ein Vereinsfest oder ein Tag der offenen Tür im Unternehmen nebenan. Die Straßen und Plätze werden zu Orten der Begegnung und des gemeinsamen Erlebens. Der Garagenhof wird zum Raum für ein kleines Nachbarschaftsfest. Dortmunder Kulturinstitutionen laden zum Plausch – den Ideen sind dabei keine Grenzen gesetzt.

Ladet eure Nachbar*innen zu euch ein, plant ein gemeinsames Fest, verschönert euer Viertel, öffnet eure Unternehmen und Organisationen.

Schenkt euch und anderen Menschen eine schöne gemeinsame Zeit!

Tipps für eure Aktionen

Ein wenig Inspiration?

Gemeinsames Grillen­/­Kochen­/­Picknick­/­Essen

Essen verbindet. Wie wäre es also mit einem gemeinsamen Schmaus? Organisiert ein Picknick im Park, ladet zum Grillen in euren Garten ein oder bereitet eure Lieblingsspeise für eure Nachbar*innen zu.

Balkonkonzert­/­Hofkonzert­/­gemeinsames Musizieren

Holt eure Instrumente an die frische Luft und zeigt, was ihr könnt. Erweckt eure Nachbarschaft mit eurer Lieblingsmusik zum Leben.

Tag der offenen Tür (im Seniorenheim etc.)

Ihr arbeitet in einem Seniorenheim, einem Theater, einem Kindergarten oder einer anderen öffentlichen Einrichtung? Ladet eure Nachbar*innen zu einem Tag der offenen Tür ein und gewährt einen Blick hinter die Kulissen.

Kirchen- oder Gemeindefest­/­Straßenfest

Was gibt es Besseres als gemeinsam zu feiern? Organisiert ein Straßenfest in eurer Nachbarschaft oder ladet eure Nachbar*innen zu einer Feier im Hof oder im Gemeindehaus ein.

Soziales Engagement: Blumen pflanzen­/­Viertel verschönern­/­Gemeinsam aufräumen

Nebenan beim Baumpflanzen helfen, im Viertel Blumen säen oder einfach mal die Nachbar*innen zusammentrommeln und eine gemeinsame Aufräum-Aktion starten. Welcher Anlass ist dazu besser geeignet als DORTBUNT.nebenan?

Verabredung zum Spieletreff

Ob EXIT-Spiel, Pen-&-Paper-Rollenspiel oder Klassiker wie Monopoly, Uno und Schach – zusammen spielen macht am meisten Spaß. Verabredet euch mit deinen Nachbar*innen zu einem gemütlichen Spieletreff.

Hofflohmärkte­/­Tauschbörsen

In eurem Keller oder Kleiderschrank schlummern ein paar Schätze, die ihr nicht mehr braucht, die aber zu schade zum Wegwerfen sind? Baut einen kleinen Verkaufsstand vor eurem Haus auf, organisiert einen Hofflohmarkt oder ladet eure Nachbar*innen zu einer Tauschbörse ein!

Euer Unternehmen vorstellen (Einzelhandel, Dienstleistungen etc.)

Wer seid ihr? Welche Menschen arbeiten in eurem Unternehmen? Stellt euch vor und ladet die Interessierte um euch herum zu euch ein.

Blumengrüße und Postkarten versenden­/­Briefkastenüberraschungen­/­Care-Pakete

DORTBUNT.nebenan eignet sich perfekt dazu, anderen eine Freude zu bereiten. Versendet eine Postkarte, verschenkt Blumen oder werft eine nette Botschaft in einen Briefkasten.

Gemeinsames Basteln­/­Malen­/­Kunst

Baut einen Basteltisch im Hinterhof auf, stellt einen Eimer mit Straßenkreide vor das Haus oder setzt euch mit Stift und Block in den Park und ladet deine Nachbar*innen zum Mitmachen ein.

Gemeinsam Sport treiben (Laufen, Ballspiele, Radtour)

Organisiert ein offenes Turnier in eurem Sportverein, bringt Schläger und Bälle mit zur Tischtennisplatte um die Ecke oder ladet eure Nachbar*innen zu einer gemeinsamen Fahrradtour ein.

Gemeinsam das Viertel erkunden: Stadtrallye­/­Führungen anbieten

Ihr wisst alles über euer Viertel und den Park um die Ecke oder kennt die Kioske mit dem besten Angebot? Ladet eure Nachbar*innen zu einer kleinen informativen Führung oder zu einer Kiosk-Tour ein.

DORTBUNT.nebenan

Jetzt anmelden

Hier könnt ihr euch online mit einer Aktion anmelden. Die angemeldeten Aktionen werden online auf einer Stadtkarte von Dortmund präsentiert. Die Karte geht Anfang April online und wird täglich mit neuen Aktionen aktualisiert. Dort findet ihr dann alle Angebote, die es insgesamt bei DORTBUNT, also bei DORTBUNT.nebenan, DORTBUNT.live und DORTBUNT.city in eurer Nachbarschaft und der gesamten Stadt zu entdecken gibt!

Anmeldeschluss ist der 28. April.

Sollten für eure Aktionen Straßensperren oder Halteverbote benötigt werden, müsst ihr eure Aktion bereits bis zum 2. April anmelden.

Hinweis:
Öffentliche Dortmunder Institutionen können schon vor dem offiziellen DORTBUNT-Wochenende mit einem Warm-Up starten und bereits ab Dienstag, den 02. Mai Aktionen anbieten.

Fördermöglichkeiten

FreiwilligenAgentur Dortmund

Ihr sucht nach einer Möglichkeit, eure Aktion finanziell fördern zu lassen? Die FreiwilligenAgentur Dortmund führt auf ihrer Webseite eine Übersicht über verschiedene Förderprogramme, die bürgerschaftliches Engagement unterstützen.

Mehr Infos findet ihr bei den Fördermöglichkeiten der Freiwilligenagentur Dortmund!

Radio 91.2 Nachbarschaftstour

Euer Viertel lebt von einer bunten Nachbarschaft und einem besonders großen Zusammenhalt und ihr habt eine Aktion für DORTBUNT.nebenan angemeldet? Dann nehmt mit eurer Aktion am Gewinnspiel von Radio 91.2 teil und sichert euch die Chance auf ein unvergessliches Nachbarschaftsfest der ganz besonderen Art!

Unser Medienpartner Radio 91.2 begleitet DORTBUNT.nebenan mit einem Gewinnspiel. Bewerbt euch mit eurer Nachbarschaft und gewinnt mit etwas Glück die Ausstattung für euer ganz persönliches Fest – mit Bänken, Tischen, Getränken, einem Grill und Live-Musik! Die Gewinnerfeste werden von DORTBUNT.live mit der Kamera begleitet.

Die Radio 91.2 Nachbarschaftstour ist eine Zusammenarbeit der Stadt Dortmund, der Agentur konzeptschmiede-do, Radio 91.2 und Neovaude.

FAQ

Wer kann an DORTBUNT.nebenan teilnehmen und welche Aktionen können angemeldet werden?

Alle Bürger*innen der Stadt, aber auch alle Initiativen, Vereine, Unternehmen und Organisationen, die in Dortmund beheimatet sind, sind herzlich eingeladen, mit einer eigenen Aktion an DORTBUNT.nebenan teilzunehmen.

Jede auch noch so kleine Aktion kann dabei angemeldet werden. Vom Gespräch auf der Parkbank bis zum großen Straßenfest ist alles möglich!

ABER: Die Stadt Dortmund behält sich vor, Personen oder Organisationen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, auszuschließen oder diesen die Teilnahme an der Veranstaltung zu verwehren.

Wie kann ich meine Aktion anmelden?

Anmelden könnt ihr eure Aktionen direkt hier online. Füllt einfach das Formular aus und sendet es ab!

Anmeldefrist für eure Aktionen ist der 28. April 2023.

Solltet ihr für eure Aktionen Halteverbote oder eine Straßensperre beantragen wollen, müsst ihr diese bis zum 02. April 2023 anmelden.

Die angemeldeten Aktionen werden online auf einer Stadtkarte von Dortmund präsentiert, die hier auf dieser Webseite veröffentlicht wird. So kann dann jede*r sehen, welche Angebote es in der eigenen Nachbarschaft und in der gesamten Stadt gibt.

Eure schönsten Nachbarschafts-Aktivitäten werden durch DORTBUNT.live mit der Kamera begleitet und können auch von allen erlebt werden, die nicht live vor Ort sein können

Bis wann kann ich eine Aktion für DORTBUNT.nebenan anmelden?

Anmeldefrist für eure Aktionen ist der 28. April 2023.

Solltet ihr für eure Aktionen Halteverbote oder eine Straßensperre beantragen wollen, müsst ihr diese bis zum 02. April 2023 anmelden.

Wie fange ich am besten mit der Organisation einer Aktion an?

Am Anfang jeder Aktion steht eine gute Idee. Wenn ihr noch auf der Suche nach einer passenden Idee für euch und eure Nachbar*innen seid, schaut euch am besten unsere Tipps für eure Aktionen an. Dabei werdet ihr merken, dass viele Ideen gar keine große Vorbereitung benötigen.

Falls ihr eine größere Aktion plant, schließt euch am besten mit euren Nachbar*innen und Freund*innen zusammen. Vielleicht gibt es auch bereits eine Gruppe, einen Verein oder eine Initiative in eurer Nachbarschaft, die etwas für DORTBUNT.nebenan plant und ihr könnt euch dort anschließen.

Kann ich finanzielle Unterstützung für meine Aktion erhalten?

Es gibt einige Förderprogramme, die soziales Engagement von Bürger*innen, Vereinen, Initiativen und Organisationen unterstützen. Auf der Webseite der FreiwilligenAgentur Dortmund findet ihr eine Übersicht über die verschiedenen Programme.

Ich würde gerne eine eigene Aktion bei DORTBUNT.nebenan anbieten, weiß aber nicht, ob ich dafür eine Genehmigung vom Ordnungsamt benötige. Was soll ich tun?

Es reicht vorerst vollkommen aus, wenn ihr eure Aktion über das Anmeldeformular für DORTBUNT.nebenan anmeldet. Das Anmeldeformular findet ihr unter Anmeldung.

Tragt bei der Anmeldung einfach alles, was ihr vorhabt, in die vorgesehenen Felder und in das Feld "Beschreibung Ihrer Aktion" ein.

Eure Anmeldung wird automatisch auch an das Ordnungsamt weitergeleitet. Dort wird geprüft, ob euer Vorhaben genehmigungspflichtig und genehmigungsfähig ist. Sollte es Rückfragen geben, wendet sich das Ordnungsamt direkt an euch.

Im Vorhinein könnt ihr euch mithilfe der folgenden Auflistung einen Überblick verschaffen, welche Vorhaben in der Regel genehmigungspflichtig sind.

Solltet ihr hierzu weitere Fragen haben, wendet euch bitte per E-Mail an dortbunt.nebenan­@dortmund.de.

Genehmigungspflichtige Vorhaben sind:

  • Die Veranstaltung findet mit Aufbauten auf öffentlicher Wegefläche statt.
  • Für die Veranstaltung sind Straßensperren oder Halteverbote notwendig
    (Achtung: Sofern solche verkehrlichen Maßnahmen erforderlich sind, muss die Anmeldung bis zum 02. April 2023 erfolgen).
  • Für die Veranstaltung ist der Betrieb von Tongeräten beabsichtigt.
  • Im Rahmen der Veranstaltung soll eine Schankerlaubnis für den Ausschank alkoholischer Getränke beantragt werden.
  • Im Rahmen der Veranstaltung werden mehr als 200 Besucher*innen gleichzeitig erwartet.
  • Für die Veranstaltung werden besondere Bauten errichtet (insg. größer als 75m² oder höher als 5m).
  • Im Rahmen der Veranstaltung werden neben Imbiss- und Ausschankständen weitere Verkaufsstände betrieben.
Ich möchte eine Aktion anbieten, die vom Ordnungsamt genehmigt werden muss. Muss ich mich dafür selbst an das Ordnungsamt wenden?

Nein, ihr müsst euch nicht selbst an das Ordnungsamt wenden. Es reicht vorerst vollkommen aus, wenn ihr eure Aktion über das Anmeldeformular für DORTBUNT.nebenan anmeldet. Das Anmeldeformular findet ihr unter Anmeldung.

Tragt bei der Anmeldung einfach alles, was ihr vorhabt, in die vorgesehenen Felder und in das Feld "Beschreibung Ihrer Aktion" ein.

Eure Anmeldung wird automatisch auch an das Ordnungsamt weitergeleitet. Dort wird geprüft, ob euer Vorhaben genehmigungspflichtig und genehmigungsfähig ist. Sollte es Rückfragen geben, wendet sich das Ordnungsamt direkt an euch.

Solltet ihr hierzu weitere Fragen haben, wendet euch bitte per E-Mail an dortbunt.nebenan­@dortmund.de.

Kann ich eine Aktion auf dem Gehweg oder im Park veranstalten?

Wenn ihr euch mit einer Aktion auf öffentlicher Wegefläche (also bspw. auf dem Gehweg oder im Park) beteiligen möchtet, gebt dies bitte unbedingt bei der Anmeldung an.

Eure Anmeldung wird automatisch auch an das Ordnungsamt weitergeleitet, wo geprüft wird, ob eure Aktion genehmigungspflichtig und genehmigungsfähig ist. Ob eine Aktion auf öffentlicher Wegefläche genehmigt werden muss und kann, hängt bspw. von der Anzahl und Art der Aufbauten ab, die ihr plant (z.B. Tische, Stühle, Pavillons). Gebt diese Aufbauten bitte bei der Anmeldung an.

Sollte es beim Ordnungsamt Rückfragen geben, erhaltet ihr von dort eine Nachricht.

Achtet aber auf jeden Fall darauf, dass ihr während eurer Aktion jederzeit genügend Platz für Passanten und andere Verkehrsteilnehmer*innen lasst.

Kann ich eine Straßensperre oder ein Halteverbot für eine Aktion bei DORTBUNT.nebenan beantragen?

Ihr habt bei der Anmeldung die Möglichkeit, anzukreuzen, dass eine Straßensperrung oder ein Halteverbot für eure Aktion benötigt wird.

Eure Anmeldung wird automatisch auch an das Ordnungsamt weitergeleitet und dort geprüft. Falls ihr ankreuzt, dass ihr eine Straßensperre oder ein Halteverbot beantragen möchtet, wendet sich das Ordnungsamt direkt an euch.

Bitte beachtet: Falls ihr eine Straßensperre beantragen möchtet, muss eure Anmeldung bis spätestens zum 02. April 2023 bei uns eingehen.

Brauche ich eine Genehmigung, wenn ich öffentlich Musik spielen möchte?

Ihr könnt im Rahmen eurer Aktion Musik abspielen, solange sie lediglich als Hintergrundmusik dient und/oder den Momentanpegel von 80 Dezibel nicht überschreitet. Es ist also bspw. kein Problem, wenn ihr bei einem Grillfest im Park einen Bluetooth-Lautsprecher aufstellt.

Solltet ihr für eure Aktion mit einem höheren Lautstärkepegel und bspw. verstärkter Musik planen, gebt dies bitte bei der Anmeldung an.

Eure Anmeldung wird automatisch auch an das Ordnungsamt weitergeleitet, welches sich bei Rückfragen direkt an euch wendet.

Bitte beachtet: Öffentlich gespielte Musik muss ggf. bei der GEMA angemeldet werden. Die Anmeldung bei der GEMA geschieht nicht automatisch über eure Anmeldung einer Aktion bei DORTBUNT.nebenan und muss von euch selbst vorgenommen werden.

Hier gelangt Ihr zur Webseite der GEMA.

Ich würde bei meiner Aktion bei DORTBUNT.nebenan gerne Lebensmittel ausgeben. Was muss ich hierzu beachten?

Die wichtigsten Informationen und Richtlinien zur Hygiene und zum Umgang mit Lebensmitteln findet ihr auf dem Merkblatt "Hygiene bei Straßenfesten" vom Ordnungsamt der Stadt Dortmund. Zu diesem Merkblatt gelangt ihr hier.

Bei weiteren Fragen könnt ihr euch per E-Mail an lebensmittelueberwachung­@stadtdo.de an die Abteilung Lebensmittelüberwachung der Stadt Dortmund wenden.

Ich würde bei meiner Aktion bei DORTBUNT.nebenan gerne alkoholische Getränke ausgeben. Was muss ich hierzu beachten?

Für den Verkauf alkoholischer Getränke ist zwingend eine Schankerlaubnis notwendig. Falls ihr vorhabt, im Rahmen eurer Aktion alkoholische Getränke zu verkaufen, könnt ihr dies im Rahmen der Anmeldung eurer Aktion angeben.

Die Anmeldung wird automatisch auch an das Ordnungsamt weitergeleitet, welches sich hierzu dann direkt an euch wendet. Für die Beantragung einer Schankerlaubnis werden Gebühren in Höhe von 48 Euro fällig.

Bei weiteren Fragen könnt ihr euch per E-Mail an dortbunt.nebenan­@dortmund.de wenden.

Wie verhalte ich mich, wenn es bei der Organisation und Durchführung der Aktion zu Konflikten mit Behörden, der Hausverwaltung oder Anwohner*innen kommt?

Die Anmeldung eurer Aktion wird automatisch auch an das Ordnungsamt der Stadt Dortmund weitergeleitet. Eurer Vorhaben ist dem Ordnungsamt somit bekannt. Sollte es im Vorhinein dort zu Rückfragen kommen, wendet sich das Ordnungsamt direkt an euch.

Gerade bei Veranstaltungen mit erhöhter Lautstärke solltet ihr im Vorhinein eure Nachbar*innen und Vermieter*innen informieren, damit sich alle darauf vorbereiten können. Im besten Fall findet ihr auf diesem Weg auch weitere Mitstreiter*innen, die sich gern eurer Aktion anschließen oder an DORTBUNT.nebenan teilnehmen möchten.

Kontakt

Ich habe weitere Fragen zur Veranstaltung. An wen kann ich mich wenden?

Unsere externe Kooperationspartnerin, die Agentur konzeptschmiede-do, hat die Federführung bei der Konzeption und Organisation der Veranstaltung DORTBUNT.nebenan.

Ihr könnt euch bei Fragen gern jederzeit per E-Mail an diese wenden:

konzeptschmiede-do
Agentur für Kommunikation und Events
Hermannstraße 80
44263 Dortmund
dortbunt.nebenan@dortmund.de